Das war das Wachmannstraßenfest 2025!
schon um 13h zur Mittagszeit begannen die ersten Aktivitäten auf dem Wachmannstraßenfest. Bei Sonnenschein und – glücklicherweise – etwas wolkigem Himmel kamen reichlich Kinder zum Kinderfest an der Einmündung der Gabriel-Seidl-Straße. Dort fanden sie reichlich Spielgeräte vor, die sie mit oder ohne Eltern ausprobieren konnten, wie Stelzen, eine kleine Torwand, einige Motorikgeräte, kleine Fahrräder, Kreide, Schminktisch und vieles mehr. Und wenn mal nicht alles geradeaus lief, standen Helfer des Vereins den Kindern oder Eltern zur Seite. Unfälle waren jedoch keine zu vermelden, nur aufgeregte und strahlende Gesichter.
Um 15h versammelte der Vorleseopa Dieter Cossen kleine Zuhörer um sich und las Geschichten vor, denen die kleinen Ohren gespannt lauschten.
Zeitweise vergnügten sich hier mehr als 30 Kinder gleichzeitig, über die gesamte Zeit sicherlich deutlich mehr als 100 Kinder, die vor articolo auch noch Popcorn erstehen konnten.
Auf der Straße war um diese Zeit schon Betrieb. Einige hatten einen kleinen Flohmarkt aufgebaut, andere ihr Geschäft auf die Straße verlagert. Auch der Stand von Peter Strotmann, dem „Archivar von Schwachhausen“ fand lebhaftes Interesse, hatte er doch viele Schautafeln mit Bildern aus früheren Zeiten zu zeigen. Und auch der historische Stadtspaziergang von Frau Dr. Holzner-Rabe fand wieder lebhaftes Interesse,
Um 14 h startete der Betrieb auf dem Benqueplatz. Nach der Eröffnungsrede des Vereinsvorsitzenden Joachim Vallée – kurz und knapp, wie es sein soll, nicht ohne die großzügige Förderung durch den Beirat und die Sparkasse Bremen zu loben – zeigte der Zirkus Tourelli von der Waldorfschule artistische Stücke von Hebefiguren über Balljonglage bis zu dem Kreiseln der Diavolos, alles hatte er drauf. Und im Anschluss konnten Zuschauer zur Bühne kommen und sich alles genau zeigen lassen oder gar zu lernen. Schon hier hatten sich auf dem Platz mehr als 100 Besucher eingefunden.
Ab 15h betraten 5 Schülerbands nacheinander die Bühne, um den Preis der Wachmannstraße zu gewinnen. Nicht wenige hatten vorher vermutet, dass dies musikalisch vielleicht zu speziell geraten könnte. Aber weit gefehlt. Es waren viele musikalische Stilrichtungen vertreten von Metal bis zum lyrischen Gesang, und das immer mehr werdende Publikum goutierte alles. Zwar gab es scheinbar auch Fans einzelner Gruppen, alle aber hatten auch offene Ohren für die Darbietungen der anderen. Und so gab es – unterbrochen durch Umbaupausen, die mit Musik „vom Band“ überbrückt wurden – 3 Stunden sehr unterhaltsame, vielfältige Musik für das auf ca. 500 Zuschauer angewachsene Publikum am Benqueplatz. Der Gewinner wurde ermittelt über einen Applausometer und über ein Onlinevoting. Wer am lautesten beklatscht wurde, gewann den Applausometer. Interessanterweise ergab das Onlinevoting mit über 2100 Teilnehmern dasselbe Ergebnis. Sieger war die Band-AG des 8. Jahrgangs vom Hermann-Böse-Gymnasium; Platz zwei belegte die Rock-AG des Kippenberg-Gymnasiums. Der Sieger und die zweitplatzierte Gruppe erhalten nun mindestens zwei weitere Auftrittsmöglichkeiten über die Agentur „Emotional Zone (Patrick Fechner)“.
Während dessen flanierten hunderte von Besuchern durch die Wachmannstraße und deren Geschäfte und trafen dort auf viele spezielle Aktionen und kulinarische Verführungen, von Danny’s über Hubertus und Delikates sowie Glanz & Gloria, Princess & Queens und Bobby Lane und auch die Fattoria, das Toscanini und Isaacs Garden bis Ludwig Kapff und Vinum. Irgendwann waren alle Stühle besetzt und sogar die Treppen der Hausaufgänge. Alles in allem haben so deutlich über tausend Menschen das Fest besucht.
Und das war noch nicht alles. Denn ab 20h bemühten sich die „Urlaubsärzte“ auf dem Benqueplatz um unsere Gesundheit. Ein Coversong der Ärzte nach dem anderen brachte die Beine zum Mitschwingen und Mitzucken. Der Platz war fast überfüllt und eine Menge jüngeres Publikum war darunter, ohne das ältere Publikum zu verdrängen: Jung und alt feierten gemeinsam zu den schwungvollen Titeln und sprachen den Getränken und dem Essen am Platz zu. An den Ständen bildeten sich gerne Schlangen, die aber vom routinierten Personal gut und schnell bedient wurden. Viele Paellas, Empanadas, Cocktails, Weine, Flammkuchen, Burger, Biere und Säfte wurden hierzu verzehrt. Denn wo der Takt der Ärzte schlägt, ist auch der Genuss zuhause.
Insgesamt ein stimmungsvolles Fest, das sein Publikum auch gegen das Stadtfest HOEG gut behaupten konnte. Und am Ende war bei vielen die Frage: Wann ist denn hier das nächste Fest? Das hat der Verein „Die Wachmannstraße e.V.“ bereits im Visier. Voraussichtlich findet das Candlelightshopping am Freitag vor dem 1. Advent, also am 28. November statt.